Forschung / Markenbildung
Markenbildung
Je eindeutiger Ihre Marke ist, desto wertvoller wird sie sein. Besonders in den Bereichen Bau, Installation und Heimwerkerbedarf, da die Produktdifferenzierung abnimmt und die Stakeholder traditionell und relativ markentreu sind. USP hat über 30 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Markenforschungen in den Märkten für Bau, Installation und Heimwerkerbedarf. Wir können Benchmarks, Einblicke und Ratschläge bereitstellen, auf denen Sie aufbauen können.


Maßgeschneidert
Unsere Forschung ist immer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und hilft Ihnen, Ihre Unternehmensziele durch Einblicke und Ratschläge zu erreichen.
Führende Branchenexperten
Nutzen Sie unsere über 30-jährige Expertise in den Bereichen Bau, Installation und Heimwerkerbedarf.
Einblicke und Ratschläge
Unsere Mission ist es, Einblicke und Ratschläge zu bieten, nicht nur Daten.

Wenn Sie dies benötigen könnten
Szenario 1
Stärkung der Markenpräsenz unter Bauprofis
Ein führender Hersteller von Klebstoffen und Dichtungsmassen möchte seine Position unter Bauunternehmen und Architekten in mehreren europäischen Märkten festigen. Trotz hoher Produktqualität kämpft das Unternehmen mit uneinheitlicher Markenbekanntheit und einer unklaren Positionierung im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern. Durch eine Studie zur Markenpositionierung und -wahrnehmung hofft das Unternehmen, die Faktoren zu identifizieren, die die Wahrnehmung bei wichtigen Entscheidungsträgern in der Bauwertschöpfungskette beeinflussen, und eine Strategie zu entwickeln, um sich abzuheben.
-
Wie nehmen Bauunternehmen und Händler unsere Marke im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern wahr?
-
Welche einzigartigen Markeneigenschaften (z. B. Haltbarkeit, einfache Anwendung) kommen bei den Kernzielgruppen am besten an?
-
Wie hoch ist unsere ungestützte vs. gestützte Markenbekanntheit in verschiedenen europäischen Regionen?
-
Welche Kommunikationskanäle (Fachmessen, digitale Plattformen, Vor-Ort-Demonstrationen) sind am effektivsten, um die Markenpräsenz zu steigern?
-
Wie können wir unsere Markenbotschaft nutzen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Planern und Architekten zu erhöhen?


Szenario 2
Stärkung einer Premiummarke im Installationsmarkt
Ein multinationaler Anbieter von HLK-Lösungen (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) möchte seine Premium-Produktlinie in neue Regionen expandieren. Obwohl die Marke auf ihrem Heimatmarkt anerkannt ist, bleibt die Markentreue unter Handwerksbetrieben und Fachplanern in den Zielmärkten unklar. Das Unternehmen entscheidet sich daher für eine Studie zur Markenperformance und -wertigkeit, um zu bewerten, wie gut sich die Premium-Positionierung in den unterschiedlichen Installationsmärkten überträgt und wo die Markenbotschaft optimiert werden sollte.
-
Wie vertraut sind lokale Installateure und Ingenieure mit unserer Premium-Produktlinie, und wie nehmen sie den Wert unserer Marke wahr?
-
Welche Hauptfaktoren (z. B. Produktzuverlässigkeit, After-Sales-Support) beeinflussen die Markentreue in den jeweiligen Zielmärkten?
-
Welche Markenelemente – Logo, Slogan oder Produkteigenschaften – kommen in verschiedenen Kulturen und Märkten besonders gut an?
-
Welche Wettbewerbsbedrohungen oder Chancen beeinflussen unsere Markenposition in diesen neuen Regionen?
-
Welche Stakeholder-Gruppe (Installateure, Großhändler oder Endnutzer) hat den größten Einfluss auf die Markenakzeptanz?


Szenario 3
Neupositionierung einer Traditionsmarke im Heimwerker-Einzelhandel
Eine bekannte Marke für DIY-Wandfarben stellt fest, dass ihr Image bei jüngeren Verbrauchern und semiprofessionellen Malern veraltet wirkt. Trotz jahrzehntelanger Marktpräsenz steht die Marke vor starker Konkurrenz durch trendige Newcomer und Online-Händler. Durch eine Studie zur Markenkommunikation und -botschaft möchte das Unternehmen seine Identität modernisieren, eine breitere Zielgruppe ansprechen und gleichzeitig sein Erbe als Qualitätsmarke stärken.
-
Welche Aspekte unseres Marken-Erbes kommen bei den Verbrauchern gut an, und welche wirken auf moderne Kunden überholt?
-
Wie bewerten Maler unsere Markenreputation, Preisgestaltung und Produktqualität im Vergleich zu neuen Marktteilnehmern?
-
Welche Botschaften sollten wir betonen, um sowohl Innovation als auch Tradition hervorzuheben?
-
Wie konsistent ist unsere Markenerfahrung über stationären Handel, E-Commerce-Plattformen und soziale Medien hinweg?
-
Welche Möglichkeiten gibt es, mit Influencern oder Branchenexperten zusammenzuarbeiten, um die Markencredibility zu stärken?


Forschungsthemen
Jedes Markenforschungsprojekt, das USP durchführt, ist einzigartig. Es gibt jedoch einige Elemente, die häufig Teil unserer Markenstudien sind.
Markenleistung
Bewertet das Maß an Anerkennung und Vertrautheit, das Ihre Zielgruppen mit der(n) Marke(n) haben. Dazu gehören unterstützte und ungestützte Bekanntheit, Nutzung, Präferenz und Werbung.
Markenimage
Konzentriert sich auf die Wahrnehmungen, Gefühle und Assoziationen, die Ihre wichtigsten Stakeholder mit der(n) Marke(n) haben. Es umfasst Eigenschaften wie Markenpersönlichkeit, Werte und die emotionale Verbindung, die Ihre Zielgruppe(n) mit der(n) Marke(n) haben.
Markenwert
Misst den Wert der Marke in Bezug auf Wahrnehmungen und finanzielle Auswirkungen. Dazu gehören Elemente wie Markentreue, wahrgenommene Qualität und Markenassoziationen, die zum Wert der Marke beitragen.
Markenpositionierung
Bewertet, wie Ihre Marke(n) im Vergleich zu Wettbewerbern positioniert sind. Es beinhaltet das Verständnis des einzigartigen Wertangebots der Marke(n) und wie sie sich im Markt abheben.
Markentreue
Bewertet das Maß an Loyalität und Engagement der ausgewählten Stakeholder gegenüber der(n) Marke(n). Dazu gehören Wiederkäufe, Empfehlungen und die Wahrscheinlichkeit, in Zukunft bei der(n) Marke(n) zu bleiben.
Markenreputation
Konzentriert sich auf die allgemeine Wahrnehmung der Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Marke bei Ihren Stakeholdern.
Markenkommunikation und Messaging
Bewertet die Effektivität der Kommunikationsstrategien der Marke, einschließlich Werbung, Marketingbotschaften und der gesamten Markenerzählung.
Markenkonsistenz
Bewertet, wie konsistent die Marke über verschiedene Kontaktpunkte hinweg ist, um sicherzustellen, dass die Markenidentität, die Botschaften und die Erfahrungen einheitlich sind, unabhängig davon, wo oder wie Ihre Stakeholder mit ihr interagieren.
Kundenwahrnehmung und -erfahrung
Untersucht, wie Ihre Stakeholder ihre Interaktionen und Erfahrungen mit der(n) Marke(n) wahrnehmen, einschließlich Kundenservice, Produktnutzung und allgemeiner Zufriedenheit.
Marktposition und Wettbewerbsanalyse
Erforscht die Marktposition der Marke im Verhältnis zu Wettbewerbern und identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen, die die Position der Marke beeinflussen.
Wer profitiert?
C-Level-Professionals
Fachkräfte für Geschäfts- und Produktentwicklung
Marketing- und Marktforschungsexperten
Investoren und M&A-Profis
HGF
-
Kann USP die Ergebnisse einer Markenforschung mit Wettbewerbern und/oder ähnlichen Branchen benchmarken?
Ja, als spezialisierte Marktforschungsagentur für die Segmente Bau, Installation und Heimwerkerbedarf können wir die Ergebnisse Ihrer Markenforschung mit Ergebnissen aus angrenzenden oder relevanten Branchen und, je nach Forschungsaufbau, auch mit direkten Wettbewerbern vergleichen.
-
Welche Methodologie verwendet USP bei Markenforschungen?
Das hängt natürlich von Ihren Wünschen und der Durchführbarkeit der Feldforschung ab. In vielen Fällen reagieren B2B-Zielgruppen in den Bereichen Bau und Installation nicht gut auf Online-Forschung. Zudem ist die Verfügbarkeit von Online-Panels für Zielgruppen wie Auftragnehmer, Installateure, Maler usw. sehr gering und typischerweise von niedriger Qualität. Aus diesem Grund führt USP häufig B2B-Marktforschungsstudien telefonisch durch, um Repräsentativität und die höchste Qualität der Ergebnisse sicherzustellen. Für B2C-Zielgruppen ist Online-Forschung hingegen eine viel praktikablere Option.
-
Kann USP Markenforschungen gleichzeitig in mehreren Ländern durchführen?
Ja, einer der zusätzlichen Vorteile der Zusammenarbeit mit USP, neben unseren drei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Bau, Installation und Heimwerkerbedarf, ist, dass wir unsere Forschungsprojekte gleichzeitig in mehreren Ländern durchführen können, unter Verwendung der gleichen Methodologie und des gleichen Fragebogens (natürlich in den jeweiligen Landessprachen).

Contact us
Senden Sie uns eine Nachricht
Please contact our office or fill in the contact form and our specialists will contact you.
Telefon
+31 10 2066900ADDRESS
Max Euwelaan 51
3062 MA Rotterdam