


Unkategorisiert I published 04 April 2025 I Dirk Hoogenboom
Bauentscheidungen sind nicht einfach – warum Marktforschung einen Wettbewerbsvorteil verschafft
Im Gegensatz zu einem Hausbesitzer, der ein paar Tuben Dichtmittel in die Hand nimmt, sind Architekten, Bauunternehmer, Projektentwickler und Ingenieure an einer komplexeren Entscheidungsfindung beteiligt – jeder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Budgets und Einfluss. Wenn Sie ein Hersteller oder Zulieferer in diesem Bereich sind, wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte in dieses Ökosystem passen? Die Antwort lautet fast immer Marktforschung.
Aber ehrlich gesagt, ist die Durchführung von Marktforschung im Bauwesen leichter gesagt als getan. Wenn Sie Erfrischungsgetränke oder Turnschuhe verkaufen, können Sie wahrscheinlich eine Online-Umfrage durchführen, Tausende von Antworten erhalten und Feierabend machen. Hier? Kaum. Dafür gilt: Die Forschung in diesem Sektor ist eine echte Möglichkeit, zu verstehen, wohin sich die Branche entwickelt, was Ihre Kunden tatsächlich brauchen und wie Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sein können.
Die Herausforderung? Es ist teuer, zeitaufwändig und erfordert das Erkennen von Nuancen. Schauen wir uns das Ganze also genauer an.
Warum Baumarktforschung von entscheidender Bedeutung ist
Die Branche verstehen
Das Baugewerbe ist keine schnelllebige, trendjagende Branche. Ja, es gibt Innovationen – schauen Sie sich Nachhaltigkeit, intelligente Materialien, modulares Bauen an – aber die Akzeptanzkurve ist lang. Viele Entscheider bevorzugen immer noch eindeutig das, was seit Jahrzehnten funktioniert. Marktforschung hilft Unternehmen herauszufinden, wo der Wandel tatsächlich stattfindet und wo die Dinge manchmal über Jahre hinweg gleich bleiben könnten.
Und während einige Hersteller neue Technologien vorantreiben, ist die Realität, dass viele Unternehmen einfach nicht bereit sind, ihre Prozesse über Nacht zu überarbeiten. Das ist ein weiterer Bereich, bei dem sich die Marktforschung als nützlich erweist: Sie hilft Ihnen, Innovationen zu erkennen, die tatsächlich angenommen werden und wo es Widerstand gibt, so dass ein notorisch vielschichtiger und fragmentierter Sektor transparenter wird.
Ein Markt mit vielen Stakeholdern
Im Gegensatz zum B2C-Markt, wo Käufer und Entscheidungsträger meist ein und dieselbe Person sind, gibt es im Baugewerbe mehrere Stakeholder. Man sollte also wissen, wie verschiedene Fachleute Kaufentscheidungen beeinflussen. Bei einem neuen Bürogebäude müssen beispielsweise Architekten die Materialien auswählen, Bauunternehmer innerhalb des Budgets arbeiten, Projektentwickler die Rentabilität sicherstellen und die Aufsichtsbehörden Compliance-Standards auferlegen. Wenn Sie nicht wissen, wer tatsächlich das letzte Wort in Ihrem Segment hat, kann es leicht passieren, dass Sie den Prozess ganz aus den Augen verlieren.
Ein häufiger Fehler? Unternehmen konzentrieren ihre Forschung auf nur eine Gruppe und übersehen das große Ganze. Wenn Sie die Entscheidungsfindung verstehen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Personen mit den richtigen Botschaften ansprechen.
Verfolgung von Branchentrends und Innovationen
Das Baugewerbe entwickelt sich weiter, wenn auch langsam. Vorschriften ändern sich, neue Materialien kommen auf den Markt, umweltfreundliche Baupraktiken haben ihre Ecken und Winkel. Aber welche dieser Trends haben wirklich Zugkraft und wirken sich auf Ihr Unternehmen aus? Die Forschung hilft Ihnen, es herauszufinden; Aber nicht durch generische Berichte, die mit allgemeinen Trends gefüllt sind – mit umsetzbaren Erkenntnissen, die Ihnen sagen, wo Sie investieren und wo Sie bleiben sollten.
Nehmen wir zum Beispiel die Nachhaltigkeit. Der Drang nach umweltfreundlicheren Gebäuden ist groß, aber welche Materialien gewinnen Marktanteile? Für welche Nachhaltigkeitsinitiativen sind Bauunternehmen tatsächlich bereit, zu zahlen? Wie sehen die staatlichen Anreize aus? Wenn Sie diese Antworten kennen, können Sie Chancen von Schlagworten unterscheiden.
Herausforderungen in der Baumarktforschung
Ein schwer zu erreichendes Publikum erreichen
Versuchen Sie, einen Auftragnehmer oder Projektentwickler dazu zu bringen, eine Online-Umfrage gründlich auszufüllen. Im Gegensatz zu Verbrauchermärkten, in denen groß angelegte Online-Panels schnell Erkenntnisse liefern können, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich Baufachleute mit digitalen Umfragen beschäftigen. Viele sind vor Ort, arbeiten lange und sehen Marktforschung einfach nicht als Priorität an. Wenn Sie echte Einblicke erhalten möchten, müssen Sie die alte Schule wählen: Telefoninterviews, persönliche Gespräche oder Branchen-Networking.
Online-Umfragen ziehen in der Regel jüngere Fachkräfte an, aber die Entscheidungsträger sind oft erfahrene Branchenveteranen, die einfach nicht teilnehmen. Dies verzerrt die Daten und macht rein digitale Ansätze unzuverlässig.
Fragmentierung und regionale Unterschiede
Das Baugewerbe ist kein einheitlicher Markt. Es ist mit unterschiedlichen Bauvorschriften, Arbeitskosten, weniger oder mehr Subunternehmen im Projekt, verfügbaren Materialien usw. konfrontiert. Der Kontext ist einfach individuell. Das bedeutet, dass das, was in Spanien funktioniert, nicht in Polen funktioniert, und das, was in Polen funktioniert, nicht für die USA gilt. Ein verkleinerter, einheitlicher Marktbericht ist also mehr oder weniger nutzlos. Wenn Sie aussagekräftige Daten benötigen, benötigen Sie lokalisierte Recherchen, die regionale Unterschiede berücksichtigen.
Nehmen wir zum Beispiel die Einführung von BIM in ganz Europa. Es ist insgesamt auf dem Vormarsch, aber wenn man die Trends nebeneinander stapelt, wird man feststellen, dass die niederländischen Digitalisierungsbemühungen (76 %) den Nachbarländern wie Deutschland oder Italien (deutlich niedrigere 32 %) weit voraus sind. Wenn Sie Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage globaler Berichte ohne spezifische Aufschlüsselungen treffen, gefährden Sie Ihre Entscheidungsfindung auf der ganzen Linie.
Die Kosten für qualitativ hochwertige Forschung
Aufgrund der Herausforderungen, wichtige Stakeholder zu erreichen, und des Bedarfs an regionsspezifischen Erkenntnissen ist zuverlässige Marktforschung im Bauwesen nicht billig. Wenn Sie Distributoren um Markteinblicke bitten, erhalten Sie gefilterte, verzerrte Informationen. Qualitativ hochwertige Forschung bedeutet, in Experteninterviews, Fokusgruppen und Beobachtungen vor Ort zu investieren. Also, ja – es ist teuer. Aber Entscheidungen ohne sie zu treffen, wird Sie noch mehr zurückwerfen.
Und vergessen Sie nicht, dass viele der verfügbaren Forschungsergebnisse veraltet sind. Das Baugewerbe ist keine Branche, die ständig in Echtzeit aktualisiert wird wie der Einzelhandel oder die Technologiebranche. Wenn Sie Entscheidungen auf der Grundlage von Berichten treffen, die einige Jahre alt sind, können Sie genauso gut raten.
Forschungsstrategien – Eine Anleitung
Verwenden Sie die richtigen Methoden für die richtigen Personen
Vergessen Sie Massenumfragen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Ansätzen:
- Telefoninterviews mit wichtigen Entscheidungsträgern
- Fokusgruppen mit Architekten, Bauunternehmern und Bauherren
- Vor-Ort-Besuche, um zu sehen, wie Produkte unter realen Bedingungen verwendet werden
- Industriepartnerschaften, um Insider-Perspektiven zu erhalten
Messen, Branchenforen und Lieferantentreffen sind im Wesentlichen Datenminen, in denen Sie echte, ungefilterte Erkenntnisse sammeln können. Wenn Sie es ernst meinen, den Markt zu verstehen, sollten Sie raus auf die Straße gehen.
Konzentrieren Sie sich auf umsetzbare Nischen-Insights
Umfassende Branchenberichte werden Ihnen nicht viel helfen, wenn Sie nicht auf die Details eingehen, deshalb könnten Sie Fragen stellen wie:
- Welche Materialien gewinnen auf diesem Markt tatsächlich an Bedeutung?
- Wer hat die wirkliche Kaufkraft in diesem Segment?
- Wie wählen Bauunternehmer in X ihre Klebstoffe aus?
- Was suchen Architekten bei nachhaltigen Baulösungen?
- Was treibt Produktentscheidungen an – Kosten, Regulierung oder Branding?
Wenn Sie sich auf die Einzelheiten konzentrieren, erhalten Sie Forschungsergebnisse, die in Geschäftsentscheidungen einfließen.
Verfolgung langfristiger Branchentrends
Wir haben bereits festgestellt, dass es beim Baugewerbe nicht darum geht, was diesen Monat angesagt ist. Es geht um langfristige Veränderungen bei der Regulierung, der Demografie der Belegschaft und den Materialkosten. Also, ja, hin und wieder greift man einige aktuelle Trends auf, behält aber auch das große Ganze im Blick. Kluge Unternehmen nutzen die Forschung, um nicht nur für das nächste Jahr, sondern auch für das nächste Jahrzehnt zu planen.
Denken Sie an den Aufstieg des Fertigbaus und des modularen Bauens. Es handelt sich nicht um eine Modeerscheinung, sondern um einen langfristigen Wandel, der sich noch viele Jahre lang auf die Lieferketten, Arbeitsmärkte und Materialentscheidungen auswirken wird. Unternehmen, die das früh erkannt haben, sind der Konkurrenz bereits voraus.
Der ROI der Forschung
Sie fragen sich vielleicht, was das Endergebnis ist oder was Sie von einer eingehenden Analyse profitieren können. Wie es der Zufall will, eine Menge. Betrachten Sie es als ein Präzisionswerkzeug, das Ihnen hilft:
- Vermeiden Sie kostspielige Fehltritte, indem Sie das Rätselraten gegen fundierte Entscheidungen eintauschen
- Verfeinern Sie Vertrieb und Marketing, indem Sie direkt mit Ihren idealen Kunden in Kontakt treten
- Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie das Spielfeld besser kennen als Ihre Konkurrenten
- Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht durch konkrete und umsetzbare Daten
- Antizipieren Sie Branchenveränderungen und steigen Sie frühzeitig in neue Chancen ein
Schlussfolgerung
Das Baugewerbe geht nur langsam voran, aber das gibt den Fachleuten in der Branche keinen Spielraum, nicht aufzupassen. Deshalb ist Marktforschung keine Ausgabe, sondern eine Strategie – sie ist die Art und Weise, wie Sie fundierte, strategische Entscheidungen treffen. Es bringt zwar gewisse Herausforderungen mit sich, aber die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern, sich in einer konservativen, komplexen Branche zu behaupten.
Es kann einige Zeit dauern, bis Sie sich ändern, aber das müssen Sie nicht. Binden Sie die richtigen Stakeholder ein, konzentrieren Sie sich auf maßgeschneiderte Erkenntnisse und behalten Sie den Überblick über langfristige Trends. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und finden Sie heraus, wie unsere maßgeschneiderte Marktforschung Ihnen helfen kann, dorthin zu gelangen, wo Sie sein möchten.

Read more

Frische Einblicke erwarten Sie
Unsere neuesten Berichte
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.
Bau
Heimwerkerbedarf
Installation
Sonderberichte