


Nachricht I published 06 December 2023 I Dirk Hoogenboom
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Heimwerker-Markt
Mit dem Blick zurück ist das nicht so seltsam. Die Verbraucher begannen aufgrund von Lockdowns und der Notwendigkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, mehr Zeit in ihren Häusern zu verbringen. Dabei wurden zwei der drei Haupttreiber hinter dem Anstieg der Heimwerkerarbeiten erfüllt: Ohne den Bedarf, zur Arbeit zu pendeln, und mit eingeschränkten Freizeitaktivitäten stand mehr Zeit zur Verfügung, um Heimwerkerprojekte anzugehen. Zudem wurden die Verbraucher durch das vermehrte Verweilen in Innenräumen mit vielen möglichen Heimwerkerprojekten konfrontiert. Damit meine ich, dass die Verbraucher beim Verweilen zu Hause plötzlich bemerkten, dass die Wände einen neuen Anstrich benötigen oder dass ihr „Heim-Büro“ Verbesserungen vertragen könnte. Das dritte Element in dieser Gleichung ist das Budget. Der Bedarf und die Zeit waren vorhanden, aber Heimwerkerarbeiten erfordern auch Geld. Durch die Lockdowns hatten die Verbraucher plötzlich mehr Budget zur Verfügung, da die Ausgaben für Dinge wie Restaurants usw. stark zurückgingen. Außerdem waren die Urlaubssaisons stark beeinträchtigt, sodass weniger Geld für Reisen ausgegeben wurde.
Länderübersicht
Ab April haben wir Verbraucher in 11 europäischen Ländern zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf ihr Heimwerkerverhalten befragt. Der vollständige, kostenlose Bericht ist über unsere Website zugänglich. Den Link finden Sie in den Kommentaren unten. Im April gaben bereits 19 % der europäischen Verbraucher an, aufgrund von Corona mehr Heimwerkerarbeiten durchzuführen als üblich. Bei den Millennials stieg dieser Anteil auf 25 %. Dieser Effekt hielt an; in unserer letzten Erhebung im Januar gaben 23 % der europäischen Verbraucher an, dass sie mehr Heimwerkerarbeiten durchführen. Auch hier war der Anteil bei den Millennials am höchsten (31 %). Die Mehrheit der in den letzten Monaten durchgeführten Arbeiten waren dekorative Arbeiten.
Nicht alles war positiv und einfach. Ein wichtiges Element des europäischen Heimwerkermarktes ist DIFM, also „do-it-for-me“. Viele Verbraucher waren und sind jedoch immer noch skeptisch, professionelle Handwerker in ihren Häusern arbeiten zu lassen. In unserer letzten Erhebung gaben 50 % der europäischen Verbraucher an, dass sie DIFM-Arbeiten vorerst lieber aufschieben würden. Zu ihrem Höhepunkt lag dieser Wert bei 71 %. Für Fachleute, die hauptsächlich in der Wohnraumsanierung tätig sind, hat die Coronavirus-Krise daher einen klaren negativen Effekt.
Jetzt zur zentralen Frage: Wird dieser Anstieg der Heimwerkerarbeiten auch 2021 anhalten? Die kurze Antwort lautet ja. Unsere Indikationen deuten auf ein weiterhin hohes Niveau der durchgeführten Heimwerkerarbeiten hin. 27 % der europäischen Verbraucher erwarten, 2021 mehr Geld für Heimwerkerarbeiten auszugeben als 2020. Allerdings ist der Anteil der Verbraucher, die angeben, mehr Arbeiten auszuführen, in den nächsten drei Monaten mehr oder weniger gleich hoch wie der Anteil derjenigen, die weniger Arbeiten durchführen wollen. Das bedeutet, dass die Anzahl der durchgeführten Arbeiten wahrscheinlich auf dem hohen Niveau von 2020 bleiben wird, aber pro Arbeit mehr Geld ausgegeben wird. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Verbraucher größere Projekte angehen.
Barrieren für Heimwerkerarbeiten
Was könnten also die möglichen Barrieren sein? Die erste und offensichtlichste ist das Ende der Coronavirus-Pandemie, entweder aufgrund von Massenimpfungen oder einem organischen Rückgang der Infektionsrate. Dies würde zu höheren Ausgaben für Urlaube, Restaurantbesuche usw. führen, wodurch sowohl die Zeit als auch das Budget für Heimwerkerarbeiten sinken würden. Aber das könnte noch einige Zeit dauern…
Außerdem haben strenge Lockdowns, bei denen die Baumärkte gezwungen sind, zu schließen (wie momentan in den Niederlanden), negative Auswirkungen. Auch wenn die Verbraucher Heimwerkerprodukte online in höherem Maße als je zuvor bestellen, wird die Schließung der Baumärkte negative Folgen haben.
Wir haben diese Berichte unseren Abonnenten des europäischen Heimwerkermonitors kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir möchten jedoch unseren neuesten Bericht auch der restlichen Branche kostenlos zur Verfügung stellen, da es sich um so entscheidende und interessante Informationen handelt, und wir möchten der Branche etwas zurückgeben.

Read more

Frische Einblicke erwarten Sie
Unsere neuesten Berichte
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.
Bau
Heimwerkerbedarf
Installation
Sonderberichte