


Nachricht I published 07 March 2024 I Reinier Zuydgeest
"Do-it-for-me" wird im europäischen Heimwerker-Markt immer beliebter
In unserem neuesten Bericht des Europäischen Heimwerker-Monitors (Q4 2023 DIY vs. DIFM) zeigen sich deutliche Veränderungen im Verbraucherverhalten hin zur Präferenz für professionelle Dienstleistungen, die als „Do-it-for-me“-Trend bezeichnet werden und trotz gewisser demografischer und wirtschaftlicher Herausforderungen an Bedeutung gewinnen.
Traditionell war der Do-it-yourself-Ansatz (DIY) eine weit verbreitete Wahl unter Hausbesitzern, angetrieben von Faktoren wie Kosteneinsparungen und persönlicher Zufriedenheit, wenn es darum ging, Projekte im eigenen Zuhause selbst zu erledigen. Jüngste Beobachtungen deuten jedoch auf einen Abschied von diesem Trend hin, gekennzeichnet durch eine zunehmende Neigung, professionelle Unterstützung bei Heimwerkerprojekten in Anspruch zu nehmen.
Ein herausragender Faktor, der zu diesem Wandel beiträgt, ist die alternde Bevölkerung. Entgegen den Erwartungen haben ältere Generationen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt, indem sie weiterhin DIY-Aktivitäten nachgehen. Dennoch können im Alter körperliche Einschränkungen dazu führen, dass sie bestimmte Aufgaben nicht mehr selbstständig erledigen können, was die Einbeziehung von Fachleuten notwendig macht. Infolgedessen hat sich der ältere demografische Bereich als bedeutender Katalysator für den Aufstieg des „Do it for me“-Ethos herauskristallisiert.
Das Jahr 2023 markierte einen Wendepunkt in dieser sich entwickelnden Erzählung, mit Statistiken, die einen bemerkenswerten Rückgang des Anteils von DIY-Projekten am Gesamtmix der Aufträge im Vergleich zu den Vorjahren zeigen. Der Anteil der DIY-Projekte sank von 62,7 % im Jahr 2022 auf 61,4 % im Jahr 2023, während der Anteil von „Do it for me“ entsprechend anstieg, von 37,2 % auf 38,6 %. Diese Wende markiert das erste Mal seit 2019, dass der Trend zu professionellen Dienstleistungen einen greifbaren Aufwärtstrend zeigt.
Mehrere Faktoren untermauern dieses Wiederaufleben des „Do it for me“-Denkens. Die alternde Bevölkerung ist ein Hauptantrieb, da Einzelpersonen die praktische Notwendigkeit erkennen, Aufgaben auszulagern, die ihre physischen Fähigkeiten übersteigen. Zudem hat die Nachwirkung der COVID-19-Pandemie das Verbraucherverhalten verändert und zu einem Anstieg von DIY-Bemühungen geführt, insbesondere bei kleineren dekorativen Projekten. Während die Verbraucher diese kleineren Aufgaben allmählich erschöpfen, verlagert sich der Fokus auf umfassendere und kompliziertere Renovierungen, ein Bereich, in dem professionelle Expertise oft unverzichtbar ist.
Darüber hinaus gibt es einen erkennbaren Trend zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Wohnimmobilien. Ob durch passive Maßnahmen wie verbesserte Dämmung oder aktive Eingriffe wie die Modernisierung von Installationen, die Verfolgung von Nachhaltigkeit wird zunehmend zur Priorität für Hausbesitzer. Solche Bestrebungen erfordern typischerweise spezialisiertes Wissen und technisches Können, was die Hausbesitzer dazu veranlasst, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
Trotz der wachsenden Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen sieht sich der Bau- und Installationssektor in Europa einer erheblichen Herausforderung in Form von Arbeitskräftemangel gegenüber. Diese Knappheit an Fachkräften stellt eine erhebliche Einschränkung für den Übergang zum „Do it for me“-Paradigma dar. Da die Arbeitskosten aufgrund des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage steigen, könnte sich der erwartete Wandel schrittweise vollziehen, wobei potenzielle Rückschläge durch wirtschaftliche Dynamiken ausgelöst werden könnten.
Zusammenfassend verdeutlichen die sich entwickelnden Dynamiken im Bereich der Wohnverbesserung ein nuanciertes Zusammenspiel zwischen demografischen Veränderungen, Verbraucherpräferenzen und Marktrealitäten. Während der Aufstieg des „Do it for me“-Trends einen Abgang von den Vorjahren signalisiert, in denen der Anteil von DIY am Gesamtmix der Aufträge zunahm, wird seine Entwicklung durch praktische Überlegungen und wirtschaftliche Einschränkungen gemildert.

Read more

Frische Einblicke erwarten Sie
Unsere neuesten Berichte
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.
Bau
Heimwerkerbedarf
Installation
Sonderberichte