Nachricht I published 15 February 2023
Entscheidungsfindung im Bauwesen: Wer hat die Kontrolle?
Der Prozess der Planung und Konstruktion eines neuen Gebäudes kann aufgrund der Vielzahl an beteiligten Parteien recht komplex sein. Früher war der Architekt der wichtigste Entscheidungsträger während dieses Prozesses, insbesondere in Bezug auf die Materialwahl. Die zentrale Rolle des Architekten ist jedoch nicht mehr selbstverständlich.
Die Rolle des Architekten hat sich im Laufe der Jahre verändert. Andere Parteien haben Einfluss auf die Entscheidungen bezüglich der verwendeten Materialien und Marken gewonnen. Um auch diese Zielgruppen zu erreichen, müssen Hersteller und Marken von Baumaterialien ihr Marketing anpassen.
Aber wer sind diese „anderen Parteien“, die Entscheidungen im Planungs- und Bauprozess neuer Gebäude beeinflussen? Die Antwort findet sich im Bericht 2022 des European Architectural Barometer von USP Marketing Consultancy, der sich mit der Entscheidungsfindung im Bauprozess beschäftigt. Laut Architekten aus acht europäischen Ländern sind Bauherren und Hauptauftragnehmer die wichtigsten Mitentscheidenden.
Der Einfluss von Bauherren und Hauptauftragnehmern auf Material- und Markenentscheidungen.
Im Durchschnitt werden Bauherren und Hauptauftragnehmer als die wichtigsten Akteure bei der Entscheidung über Materialien und Marken angesehen. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern.
Betrachtet man die Markenwahl für bestimmte Baustoffe, sagen beispielsweise 78 % der Architekten in den Niederlanden, dass Hauptauftragnehmer die Hauptakteure sind. In Deutschland hingegen nannten nur 9 % der Architekten die Hauptauftragnehmer. In Deutschland und Großbritannien sind Bauherren oder Endverbraucher die wichtigsten Akteure bei der Auswahl der Marke für Baustoffe, wie 76 % der Architekten angeben.
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Mitentscheidung im Bauwesen
Wir haben bereits seit einiger Zeit beobachtet, dass Hauptauftragnehmer Einfluss im Planungs- und Bauprozess gewinnen. Dieser Trend ist besonders in den Niederlanden und Belgien deutlich. Das zunehmende Engagement der Bauherren ist eine neuere Entwicklung, die am stärksten in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien sichtbar ist.
Obwohl es viele Erklärungen für den wachsenden Einfluss dieser Parteien gibt, ist die Digitalisierung ein wesentlicher zugrunde liegender Faktor für beide. Auf der einen Seite steht die Digitalisierung des Bauprozesses, beispielsweise in Form von Building Information Modelling (BIM). Dies ermöglicht es ausführenden Akteuren wie Hauptauftragnehmern, bereits in früheren Phasen des Planungs- und Bauprozesses einbezogen zu werden.
Auf der anderen Seite ermöglichen zahlreiche digitale Quellen den Bauherren, einfach fundierte und relevante Informationen über Baustoffe, Systeme, deren Auswirkungen und die sie produzierenden Marken zu finden. Dadurch können Bauherren gut informierte Entscheidungsträger sein, anstatt die meisten Entscheidungen über Materialien und Marken den Architekten zu überlassen.
Die Zukunft der Entscheidungsfindung im Bauwesen: Was Hersteller und Marken wissen müssen
Wir erwarten, dass Parteien außerhalb der Architekten weiterhin Einfluss in früheren Phasen des Bauprozesses gewinnen werden. Dies basiert teilweise auf dem oben genannten Zusammenhang mit der Digitalisierung des Bausektors, aber auch auf anderen Trends.
Die technologische Entwicklung von Materialien und Systemen führt dazu, dass Gebäude zunehmend komplexer werden. Architekten können sich nicht in jedem technischen Aspekt eines Gebäudes spezialisieren. Das bedeutet, dass sie häufiger auf Spezialisten wie Ingenieure angewiesen sein werden, die dadurch Einfluss auf Markenentscheidungen gewinnen. Gleichzeitig schaffen technologische Entwicklungen mehr Optionen für Bauherren, was bedeutet, dass sie ebenfalls mehr Entscheidungen zu Beginn des Planungsprozesses treffen müssen.
Für Hersteller und Marken von Baustoffen und -systemen ist es sehr wichtig, die sich ändernden Rollen und Einflüsse der Akteure im Bauprozess im Auge zu behalten. Zu wissen, wer die Markenentscheidung für Ihre Produktgruppe beeinflusst, ermöglicht effektive und effiziente Marketingstrategien. Für einen vollständigen Überblick über die sich verändernden Entscheidungseinheiten im Bauwesen verweisen wir auf den Bericht 2022 des European Architectural Barometer von USP Marketing Consultancy.
Lesen Sie auch unseren Blog für weitere Informationen über Trends, die die Zukunft der Bauindustrie prägen.
Read more
16 Oktober 2024 I Henri Busker
Die Bausteine des Fertigteilbaus: Schlüsselmaterialien
11 Oktober 2024 I Dirk Hoogenboom
Europäische Bauweisen neu gedacht: Fertigteilbau-Trends
24 September 2024 I Jeroen de Gruijl
Blockchain, KI, AR und IoT – Ausblick der Architekten
24 September 2024 I Dirk Hoogenboom
Zukunftsentwicklungen am Bau noch in weiter Ferne
Frische Einblicke erwarten Sie
Unsere neuesten Berichte
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.
Bau
Heimwerkerbedarf
Installation
Bau
Decision making Q3 2022
2024 103 Seiten
Entdecken Sie die Entscheidungsprozesse in der Baubranche aus der Sicht europäischer Architekten. Entdecken Sie die Faktoren, die entscheidende Entscheidungen und das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen beeinflussen.
2,000 Euro
Bau
Fertigteilbau H1 2024
2024 63 Seiten
Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.
6,000 Euro
Bau
Nachhaltigkeit 2024
2024 72 Seiten
Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.
11,000 Euro
Bau
Rolle von Branding & Branding Funnels 2024
2024 62 Seiten
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.
8,600 Euro
Heimwerkerbedarf
Europäischer Gartenmonitor
2023 43 pages
Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.
12,000 Euro
Heimwerkerbedarf
Einkaufskanäle Q2 2024
2024 90 Seiten
Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.
3,250 Euro
Heimwerkerbedarf
Nachhaltigkeit Q1 2024
2024 81 Seiten
Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.
3,500 Euro
Heimwerkerbedarf
DIY versus DIFM Q4 2021
2024 113 Seiten
Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.
3.150 Euro
Installation
Prefab Q3 2024
2024 110 pages
Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.
2,800 Euro
Installation
Branding Q3 2022
2024 187 Seiten
Entdecken Sie die Kraft des Brandings im Bereich DIY. Erforschen Sie, wie starkes Branding die Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflusst.
3,500 Euro
Installation
Markenscan Q4 2022
2024 123 Seiten
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Status von Marken für Elektroinstallationen unter Installateuren in Europa. Im Bericht finden Sie Informationen zur spontanen Bekanntheit, zur Markenverwendung und zur Markenpräferenz, sowohl für allgemeine Marken als auch für spezifische Kategorien von Elektroprodukten, mit detaillierten Einblicken für jedes Land: das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Polen, Belgien, die Niederlande und Spanien.
3,250 Euro
Installation
Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024
2024 120 Seiten
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.
3,250 Euro