explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Archivierte Berichte

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 24 March 2025 I Dirk Hoogenboom

Warum ziehen sich Kunden aus nachhaltigen Bauinvestitionen zurück?

Vor einigen Jahren war Nachhaltigkeit eine wesentliche treibende Kraft im Bauwesen. Projektentwickler und Bauunternehmen integrierten aktiv grüne Technologien, und die Kunden waren mehr als bereit, in nachhaltige Lösungen zu investieren. Spulen wir bis heute vor, scheint die Begeisterung nachzulassen. Gespräche, die sich einst auf das Erreichen von Netto-Null-Gebäuden oder die Verwendung von zirkulären Materialien konzentrierten, verlagern sich nun auf Kostensenkungen, Projektdurchführbarkeit und Risikominderung.

Diese Verschiebung ist besorgniserregend – nicht nur für Unternehmen, die zukunftssicher sein wollen, sondern auch für umweltpolitische Ziele. Jüngsten Daten zufolge ist die Bereitschaft der Bauherren, in nachhaltiges Bauen zu investieren, europaweit rückläufig. Was steckt hinter dieser Verlangsamung und was kann die Branche tun? Die zentralen Fakten für Sie zum Mitnehmen.

Die Zahlen sprechen für sich

Als die Nachhaltigkeit in Schwung kam, schien sie nicht mehr aufzuhalten. Die Kunden waren bestrebt, grüne Standards zu erfüllen, neue Technologien schlugen Wellen und Investitionen flossen. Aber jetzt lässt das Tempo nach, da Investitionstrends, wirtschaftlicher Druck und ins Stocken geratene Innovationen der Branche eine klare Richtung vorgeben.

Kunden investieren weniger in Nachhaltigkeit

Im Jahr 2020 integrierten 36 % der Projekte Nachhaltigkeit aktiv und die Kunden zeigten eine ähnliche Investitionsbereitschaft. Wir haben derzeit einen Anteil von 49 % an umweltbewussten Projekten, und es wird prognostiziert, dass der Anstieg bis 2030 58 % erreichen wird. Aber die Bereitschaft zu investieren ist… weit davon entfernt. Oder eigentlich sogar fast umgekehrt proportional. Wir sehen, dass die Zahlen im Jahr 2024 auf 27 % gesunken sind, wobei Prognosen auf einen weiteren Rückgang auf 22 % bis 2030 hindeuten. Gleichzeitig ist die Zahl der Projekte, bei denen Nachhaltigkeit „angefragt, aber nicht investiert“ wird, gestiegen, was bedeutet, dass die Kunden die Bedeutung der Nachhaltigkeit anerkennen, aber wenn es an der Zeit ist, den Scheck zu unterschreiben, ziehen sich viele zurück.

Wirtschaftliche Unsicherheit ist ein großes Hindernis

Steigende Zinsen und Inflation drücken die Budgets und machen langfristige Nachhaltigkeitsinvestitionen schwieriger zu rechtfertigen. Der Krieg in der Ukraine hat die globalen Lieferketten gestört, was sich auf die Kosten für lebenswichtige Materialien und die Erdgaspreise ausgewirkt hat und traditionelle Energieträger wieder attraktiver gemacht hat. Eine Kombination verschiedener Faktoren verringert letztlich den Anreiz, in energieeffiziente Alternativen zu investieren, was zu Verzögerungen oder ganz Streichungen nachhaltiger Projekte führt.

Wichtige Nachhaltigkeitsinvestitionen geraten ins Stocken

Die Verkäufe von Wärmepumpen – einst ein Grundbestandteil des nachhaltigen Bauansatzes und ein wachsender Trend – gingen im Jahr 2023 um 5 % zurück, der erste Rückgang seit einem Jahrzehnt. Die Verkäufe zu Beginn des Jahres 2024 sind im Vergleich zum Vorjahr um 47 % noch stärker zurückgegangen. Auch bei den Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien hat sich das Tempo erhöht, wobei sich einige Projekte aufgrund hoher Netzanschlusskosten und regulatorischer Unsicherheit verzögert haben. Recycelte und zirkuläre Baumaterialien werden nach wie vor eingesetzt, aber ihre Marktdurchdringung bleibt aufgrund ihrer höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Materialien begrenzt.

Was hält nachhaltiges Bauen zurück?

Schlicht und einfach eine ganze Menge. Die Kunden machen einen Rückzieher, weil handfeste Hindernisse sie dazu bringen, ihre Investitionen zu hinterfragen. Von Arbeitskräftemangel und steigenden Kosten bis hin zu politischen Veränderungen machen es eine ganze Reihe von Gründen schwieriger, Nachhaltigkeit zu verkaufen.

Hohe Kosten und Finanzierungsherausforderungen

Nachhaltige Lösungen versprechen langfristige Einsparungen, ja, aber sie erfordern auch ein erhebliches Vorabkapital. Die Kunden sind sich dessen bewusst und werden immer vorsichtiger, insbesondere angesichts unsicherer wirtschaftlicher und politischer Bedingungen. Die staatliche Unterstützung für grüne Initiativen ist von Land zu Land unterschiedlich, was eine langfristige Finanzplanung erschwert. Ein eher wenig hilfreicher Faktor sind die 20 bis 50 % mehr, die für nachhaltige Materialien ausgegeben werden als für ihre konventionelleren Pendants. Auch die Finanzierung verlangsamt die Akzeptanz, da die Kreditgeber oft strengere Bedingungen für die Finanzierung „grüner“ Projekte auferlegen.

Arbeitskräftemangel und Wissenslücken

Wenn Kunden investieren wollen, fehlt es oft an qualifizierten Fachkräften, um nachhaltig geplante Projekte auch tatsächlich umzusetzen. Der Bausektor weist derzeit die höchste Quote an offenen Stellen in der EU auf, wobei der Mangel in Belgien (aktuell 45 %, 56 % erwartet), den Niederlanden (55 % aktuell, 69 % erwartet) und Deutschland (55 % aktuell, 62 % erwartet) am gravierendsten ist, und besorgniserregende 49 % aller Architekten und Bauunternehmen nennen mangelndes Bewusstsein und Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit als großes Hindernis. Die Schulungsprogramme werden ausgeweitet, aber die Akzeptanz ist nach wie vor gering, so dass viel Raum zwischen Nachhaltigkeitsanforderungen und einer versierten Belegschaft bleibt.

Regulatorische Unsicherheit und politische Verschiebungen

Die politische Landschaft verändert sich, da einige Regierungen Nachhaltigkeitsbemühungen zurückstellen. Länder mit einer stark rechten oder wirtschaftskonservativen Politik haben die staatlichen Anreize für nachhaltiges Bauen reduziert, traditionelle Industrieansätze begünstigt und die Entwickler über zukünftige Regulierungen und Subventionen verunsichert. Wenn wir uns die Mechanismen zur Bepreisung von Kohlenstoff ansehen, wird deutlich, dass sie inkonsistent sind und eine weitere Ebene der Unvorhersehbarkeit hinzufügen, die Unternehmen zögern lässt, sich zu langfristigen Nachhaltigkeitsinvestitionen zu verpflichten.

Wie können sich Branchenprofis anpassen?

Nachhaltigkeit ist nicht unbedingt vom Tisch, aber es braucht einen neuen praktischen Ansatz, der das Gespräch am Laufen hält. Baufachleute können ihre Sichtweise auf Umweltfreundlichkeit ändern, um diese Lösungen zugänglicher und finanziell tragfähiger zu machen. So geht’s…

Mehr Wirtschaftlichkeit

Kunden sind eher bereit, zu investieren, wenn sie unmittelbare Vorteile sehen. Eine Möglichkeit, dies zu demonstrieren, ist die Verwendung von hybriden Baustoffen, die Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Fertig- und Modulbauten können beispielsweise dazu beitragen, Materialverschwendung und Arbeitskosten zu reduzieren und grüne Projekte attraktiver zu machen. Darüber hinaus können intelligente Energiemanagementsysteme eine sofortige Kapitalrendite erzielen, indem sie die Betriebskosten senken, was dazu beitragen kann, die anfänglichen Projektkosten auszugleichen.

Drängen Sie auf politische Stabilität und Anreize

Die politische Unsicherheit ist groß. Die Branche muss aktiv mit den politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um stabile, langfristige Anreize und standardisierte Vorschriften zu schaffen, die eine berechenbarere Anlagelandschaft schaffen. Grüne Finanzierungsoptionen – wie z. B. nachhaltigkeitsbezogene – Kredite können finanzielle Anreize für Unternehmen bieten, nachhaltigen Praktiken Vorrang einzuräumen.

Beseitigung der Wissenslücke

Bildung ist der Schlüssel, um das Zögern gegenüber nachhaltigen Investitionen zu überwinden. Baufachleute – und auch Kunden – benötigen eine praktische, praxisnahe Ausbildung, um fundierte Entscheidungen über Nachhaltigkeit treffen zu können. Hier wird die Zusammenarbeit mit Lieferanten entscheidend sein, die detaillierte, überprüfbare Nachhaltigkeitsdaten zu den Materialien zur Verfügung stellen.

Priorisierung von Renovierungen gegenüber Neubauten

Angesichts der aktuellen Trends – d.h. des Rückgangs der Neubautend – sind Sanierungsprojekte eine realistische und opportune Option, um Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Die Nachrüstung bestehender Gebäude mit energieeffizienten Lösungen, wie z. B. verbesserter Dämmung und alternativen Energiequellen, kann zu einer messbaren Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zu Leistungsverbesserungen führen. Die Begrenzung der Netzkapazität ist von entscheidender Bedeutung, um den Ausbau der lokalen Erzeugung erneuerbarer Energien zu erleichtern.

Das Fazit

Das Jahr 2030 rückt immer näher, und Bauherren treffen schwierige Entscheidungen: Sie erkennen zwar den Wert der Nachhaltigkeit, aber kurzfristiger finanzieller Druck lässt sie zögern. Das bedeutet nicht, dass die Branche zum Stillstand gekommen ist, sondern vielmehr, dass die Fachleute ihre Strategien an die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen anpassen müssen.

Die Dynamik des grünen Bauens hängt davon ab, die richtige Balance zwischen Ehrgeiz und Praktikabilität zu finden. Jetzt ist es an der Zeit, die Art und Weise, wie Nachhaltigkeit in der Branche angegangen wird, zu überdenken – um sicherzustellen, dass sie eine Priorität bleibt, ohne zu einer finanziellen Belastung für diejenigen zu werden, die investieren möchten.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Sonderberichte

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Branding Q3 2024

2024 74 pages

Discover the power of branding in the home improvement sector. Explore how strong branding influences consumer preferences and purchase decisions.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 pages

Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.