explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Archivierte Berichte

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 27 January 2025 I Dirk Hoogenboom

Virtuelle Messen vs. traditionelle Messen für die Architektur- und Baubranche

Wenn Sie schon einmal auf einer Architektur- oder Baumesse waren, wissen Sie, wie es abläuft: Reihen riesiger Stände wetteifern um Ihre Aufmerksamkeit, eine eindrucksvolle Installation, die ein neues Verbundwerkstoff präsentiert, oder eine Live-Demo eines automatisierten Bauwerkzeugs. Sie unterhalten sich mit dem Team, begutachten Proben, schütteln ein paar Hände und nehmen an einem Hands-on-Workshop teil.

Aber anstatt ins Ausland oder in eine weit entfernte Stadt zu fliegen, sitzen Sie jetzt in Ihrem Büro und sind auf einer Online-Plattform mit virtuellen Kabinen angemeldet. Anstatt mit Mustern zu hantieren, sehen Sie sich ein immersives 3D-Video an, das zeigt, wie es auf einem Hochhaus verwendet wird. Das automatisierte Bauwerkzeug? Es gibt eine live gestreamte Demo mit anschließender Fragerunde.

Diese beiden Ansätze, traditionelle und virtuelle Messen, bringen beide etwas Einzigartiges ins Spiel. Die Frage für Architektur- und Baufachleute – deren Arbeit oft auf Erfahrungen beruht, die sich durch Anfassen, Ansehen und Zusammenarbeit erschließen  – lautet also: Was funktioniert am besten? Lassen Sie uns eintauchen und die Stärken der einzelnen Formate erkunden.

Was sind virtuelle und traditionelle Messen?

Um die Stärken der einzelnen Optionen zu verstehen, wollen wir zunächst aufschlüsseln, was sie bieten und wie sie funktionieren.

Traditionelle Messe

Traditionelle Messen sind Veranstaltungen, die wir alle kennen oder zumindest wiedererkennen: ein weitläufiges Kongresszentrum vollgepackt mit Ständen, Bannern und Live-Produktdemos. Die Teilnehmer schlendern durch die Gänge, sammeln Broschüren, plaudern mit Vertriebsmitarbeitern und nehmen an Keynote-Präsentationen teil. Es ist eine dynamische, persönliche Erfahrung, die für Netzwerken und Geschäftsabschlüsse konzipiert ist. Für Branchen wie Architektur und Bauwesen sind sie ideal, um greifbare Produkte zu präsentieren. Sie eignen sich auch hervorragend, um spontane Verbindungen aus dem Moment heraus zu schaffen, die zu einer langfristigen Zusammenarbeit führen.

Virtuelle Messe

Virtuelle Messen machen das Beste aus einem persönlichen Erlebnis und bringen es in eine Online-Umgebung. Anstatt durch eine physische Halle zu gehen, navigieren die Teilnehmer auf ihrem Laptop oder Smartphone durch eine digitale Plattform. Die Aussteller richteten virtuelle Stände mit herunterladbaren Inhalten, Videos, Live-Chats, Besprechungsräumen oder Produktdemos ein (mit fortgeschrittenen Versionen mit VR- oder 3D-Rundgängen). Es stimmt, dass diese Ereignisse während der Pandemie an Dynamik gewonnen haben, aber wir können mit Sicherheit sagen, dass sie sich als weitaus widerstandsfähiger erwiesen haben… warum? Sie sind eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, ein globales Publikum zu erreichen, ohne dass physische Setups erforderlich sind.

Vorteile virtueller Messen

Wenn man einmal darüber nachdenkt, haben sie viel zu bieten. Ja, traditionelle Messen bieten „die Energie“ und praktische Erfahrung, aber die Realität ist, dass nicht jeder die Zeit, das Budget und/oder die Flexibilität hat, sie persönlich zu besuchen. Warum also eine Geschäftsmöglichkeit verpassen? Virtuelle Messen sind nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit; Sie sind eine Neuinterpretation der Art und Weise, wie Fachleute sich vernetzen, lernen und wachsen. Hier sind die Fakten.

Wirtschaftlichkeit

Traditionelle Messen sind teuer – Standmieten, Reisekosten, Unterkunft, Versandmaterial, SWAG (Zeug, das wir alle bekommen) und mehr? Sie summieren sich schnell. Virtuelle Messen eliminieren die meisten dieser Kosten, so dass Sie sich nicht um die Logistik kümmern müssen, sondern sich auf die Erstellung hochwertiger digitaler Inhalte konzentrieren können, um die Teilnehmer anzuziehen und zu binden. Für kleinere Unternehmen oder Start-ups schaffen virtuelle Messen gleiche Wettbewerbsbedingungen, indem sie eine erschwingliche Möglichkeit bieten, ihr Geschäft zu präsentieren.

Globale Reichweite

Einer der wichtigsten Vorteile virtueller Messen ist ihre Fähigkeit, Menschen aus der ganzen Welt miteinander zu verbinden. Es gibt keine Grenzen oder Zeitzonen, in denen navigiert werden muss. Jeder, der über eine Internetverbindung verfügt, kann teilnehmen. Für Architektur- und Bauunternehmen, die in neue Märkte expandieren wollen, eröffnet die globale Zugänglichkeit neue Märkte und vereinfacht die Vermarktung ihrer Produkte. Sie können Ihre Ideen und Produkte einem internationalen Publikum präsentieren, ohne Ihr Büro zu verlassen.

Daten und Analysen

Auf traditionellen Messen ist es oft schwierig, den Erfolg Ihres Standes zu skalieren und den Überblick zu behalten: Wie viele Menschen sind vorbeigekommen, was hat ihre Aufmerksamkeit erregt, haben sie nachgehakt, wann war der Höhepunkt der Besucherzahl? Es bleibt nur Rätselraten und „Bauchgefühl“, was auf lange Sicht nicht gut ist. Sie möchten detaillierte Analysen, um Ihre Strategie und Ihr Tempo zu verfeinern, und deshalb verfolgen virtuelle Plattformen alles, von den Besuchen der Teilnehmer und Downloads bis hin zur Zeit, die Sie auf Ihrer Standseite verbracht haben.

Flexibilität und Zugänglichkeit

Virtuelle Messen beseitigen viele der Barrieren, die die Menschen von der Teilnahme abhalten. Ein voller Terminkalender, Reisebeschränkungen oder Budgetbeschränkungen machten die Reise unmöglich? Keine Sorge, denn jetzt ist es für alle und jeden einfacher, mitzumachen. Sie sind auch integrativer für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder für diejenigen, die einfach nur den Komfort bevorzugen, sich von ihrem eigenen Arbeitsplatz aus anzumelden.

Vorteile traditioneller Messen

Virtuelle Veranstaltungen sind zweifellos praktisch, aber wenn wir uns das Verhalten, die Vorlieben und die konservative Natur von Branchenprofis ansehen, ist eines klar: Es gibt keinen Ersatz für das Erscheinen vor Ort. Traditionelle Messen behaupten sich stetig und bieten immer noch einzigartige Vorteile, die digital nur schwer repliziert werden können.

Persönliches Networking

Manche Verbindungen fühlen sich stärker an, wenn sie von Angesicht zu Angesicht stattfinden. Das Treffen mit einem potenziellen Geschäftspartner, Lieferanten oder Kunden in einer Live-Umgebung schafft eine persönliche Bindung, die über einen Bildschirm nur schwer zu replizieren ist. Für Architekten und Bauunternehmer führen diese Gespräche oft zu wertvollen Möglichkeiten, sei es die Zusammenarbeit an einem neuen Projekt oder die Sicherung eines großen Auftrags.

Praktische Erfahrung

Architektur und Bauwesen sind hochgradig taktile Branchen. Ganz gleich, ob Sie die Textur eines neuen Materials inspizieren, die Funktionalität eines Werkzeugs testen oder durch ein lebensgroßes Modell eines Gebäudes gehen, diese praktischen Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert. Traditionelle Messen bieten all dies und noch mehr.

Sichtbarkeit der Marke

Es ist schwer, einen gut gestalteten Messestand zu übersehen. Die physische Präsenz Ihrer Marke – durch Beschilderung, Exponate, Mundpropaganda oder die Gaudi bei einer Live-Demo – hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Für Unternehmen, die für Furore sorgen wollen, sind die Sichtbarkeit und der Einfluss einer traditionellen Messe kaum zu übertreffen.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Es bedeutet etwas, persönlich dabei zu sein, vor allem bei etablierten Profis. Sie senden eine starke Botschaft, dass Ihr Unternehmen in die Branche investiert und bereit ist, mit Kunden und Kollegen in Kontakt zu treten. Dieses sichtbare Engagement schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit, beides entscheidend in einem Bereich, in dem es auf den Ruf ankommt. Während die Online-Präsenz in dieser Hinsicht Fortschritte macht, gibt es noch viel zu tun, bis sie den Status, die Widerstandsfähigkeit und die breite Akzeptanz erreicht, die traditionelle Messen aufgebaut haben.

Hybride Messen: Das Beste aus beiden Welten?

Hybride Messen werden immer beliebter und kombinieren persönliche Veranstaltungen mit virtuellen Elementen, um Reichweite und Engagement zu maximieren. Warum sollten Sie sich mit weniger zufrieden geben, wenn Sie sich das Beste aus beiden Optionen herauspicken können? Zum Beispiel könnte ein Architekturbüro einen Stand auf einer physischen Veranstaltung einrichten und gleichzeitig Live-Streaming-Präsentationen für Remote-Teilnehmer anbieten. Oder ein Bauunternehmen könnte einen virtuellen Rundgang durch ein Bauprojekt zusammen mit einer persönlichen Demo veranstalten.

Hybride Modelle bieten Flexibilität, ermöglichen es den Teilnehmern, das für sie am besten geeignete Format zu wählen, und helfen Unternehmen, ihr Publikum zu erweitern, ohne die Kosten erheblich zu erhöhen.

Was folgt daraus?

Sie könnten von der Aufregung einer traditionellen Messe, der Bequemlichkeit einer virtuellen Messe oder der Vielseitigkeit eines Hybridmodells angezogen werden, aber es gibt keinen Zweifel an ihrer Bedeutung in der Architektur – und Baubranche. Obwohl jedes Format seine Stärken hat, liegt die beste Lösung –direkt gesagt – bei Ihnen. Die beste Wahl hängt oft von Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrer Zielgruppe ab.

Unabhängig davon, für welches Format Sie sich entscheiden, denken Sie daran, dass es darauf ankommt, das für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignete Format zu finden. Und ganz gleich, für welche Option Sie sich entscheiden, wir unterstützen Sie mit einer Vielzahl von Ressourcen – Blogs, Webinare und ausführliche Marktberichte. Bringen wir Sie gemeinsam auf die nächste Stufe!

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Sonderberichte

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Branding Q3 2024

2024 74 pages

Discover the power of branding in the home improvement sector. Explore how strong branding influences consumer preferences and purchase decisions.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 pages

Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.