explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 29 March 2024 I Dirk Hoogenboom

Die fünf wichtigsten Trends in der Bauindustrie 2024

Die europäische Bauindustrie bleibt eine der traditionelleren Branchen in Europa, doch das bedeutet nicht, dass sie nicht von wichtigen Entwicklungen und Trends betroffen ist. In diesem Artikel möchten wir fünf zentrale Trends in der Bauindustrie für 2024 und darüber hinaus hervorheben.

Trend 1: Arbeitskräftemangel in der Bauindustrie

Einer der größten Trends oder Bedrohungen für die europäische Bauindustrie sind die Probleme mit dem Arbeitskräftemangel. Dieses Problem ist nicht nur in Europa, sondern auch in zahlreichen globalen Regionen weit verbreitet. Innerhalb Europas haben verschiedene Branchen mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen, wobei der Bausektor besonders akute Herausforderungen erfährt.

Das Durchschnittsalter der Bauarbeiter in Europa ist auffällig hoch und liegt in vielen Fällen bei etwa 50 Jahren oder sogar darüber. Diese demografische Realität prognostiziert einen erheblichen Abfluss hochqualifizierter Fachkräfte in den kommenden Jahren. Verschärfend kommt hinzu, dass es an einem Zufluss jüngerer Arbeitskräfte in die Bauindustrie mangelt. Der Bausektor hat Schwierigkeiten, mit anderen Branchen zu konkurrieren, um die jüngeren Generationen anzuziehen, da Baujobs oft als minderwertig sowohl hinsichtlich des Gehalts als auch der Arbeit selbst angesehen werden. Die Arbeit wird als hart, schmutzig und potenziell gefährlich betrachtet.

Wie schlimm ist der Arbeitskräftemangel in der europäischen Bauindustrie derzeit? In unseren verschiedenen Mehrkundenstudien haben wir wichtige Akteure der Wertschöpfungskette gefragt, inwieweit sie durch Arbeitskräftemangel behindert werden. In einigen Ländern, wie den Niederlanden, geben fast 70 % aller Architekten und Auftragnehmer an, dass sie stark durch Arbeitskräftemangel behindert werden. Aber das ist nicht nur ein Problem in den Niederlanden; beispielsweise in Deutschland geben fast drei Viertel der Installateure und fast 90 % der Maler an, dass sie mit gravierenden Arbeitskräftemangelproblemen konfrontiert sind. Die größten Probleme bestehen in den nord- und zentraleuropäischen Ländern. Auch in südlicheren europäischen Ländern gibt es Probleme, die jedoch im Allgemeinen weniger gravierend sind.

Dies betrifft nur die quantitativen Arbeitskräftemangelprobleme. Über rein quantitative Bedenken hinaus steht ein qualitativer Arbeitskräftemangel bevor. Der bevorstehende Ruhestand erfahrener Arbeiter, die sowohl über viele Dienstjahre als auch über tiefes Wissen verfügen, und der Zufluss weniger erfahrener und praktisch ausgebildeter Arbeitskräfte stellen erhebliche Herausforderungen dar, da Gebäude und Installationen komplexer werden und mehr Wissen und Fähigkeiten erfordern.

Eine der Hauptmöglichkeiten, wie viele Akteure denken, dass sie kurzfristig den Arbeitskräftemangel bekämpfen können, ist die Einstellung von unqualifiziertem Personal und deren Schulung. Allerdings verfolgen viele andere Branchen, die mit Arbeitskräftemangel konfrontiert sind, eine ähnliche Strategie. Darüber hinaus ist die Zeit, die benötigt wird, um unqualifiziertes Personal auszubilden und produktiv zu machen, relativ hoch, was die Probleme mit dem Arbeitskräftemangel kurzfristig weiter verschärft. Gibt es keine anderen Lösungen für die Probleme des Arbeitskräftemangels? Doch, die gibt es, und wir werden uns auf eine davon in den nächsten Trends konzentrieren.

 

Share of stakeholders who experience labour shortage

Bild 1: Werden Sie durch Arbeitskräftemangel behindert?

 

Trend 2: Vorfertigung in der Bauindustrie

Die Vorfertigung entwickelt sich zu einer entscheidenden Strategie, um Arbeitskräftemangel zu bekämpfen. Die Bauindustrie greift zunehmend auf Vorfertigung zurück, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Laut niederländischen Auftragnehmern liegt der Anteil der Projekte, die irgendeine Form von Vorfertigung enthalten, bereits bei etwa 70 %. In anderen europäischen Ländern ist dieser Anteil niedriger, aber immer noch relativ hoch. In Deutschland, Belgien, Polen und Italien liegt der Anteil der Vorfertigung in Projekten bei etwa 50 %. Auf europäischer Gesamtebene beträgt dieser etwa 41 %.

Darüber hinaus sind die Erwartungen für die Zukunft hoch. Obwohl sowohl Architekten als auch Auftragnehmer kurzfristig ein langsameres Wachstum der Vorfertigung im Bauwesen aufgrund geringerer Neubauvolumina prognostizieren, sehen Auftragnehmer mittelfristig einen starken Anstieg des Anteils an Vorfertigung.

Obwohl die Vorfertigung in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, bleibt ihr Potenzial weitgehend ungenutzt. Der aktuelle Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf grundlegenden vorgefertigten Elementen wie Wänden und Böden.

Um die Vorteile der Vorfertigung vollständig auszuschöpfen und die allgemeine Produktivitätsniveaus in der Bauindustrie zu erhöhen, ist ein Wechsel zu industrialisierten Prozessen unerlässlich. Dies erfordert eine größere Nutzung fortschrittlicher vorgefertigter Paneele und volumetrischer Lösungen, die auf industrialisierte Weise produziert werden. Die meisten „einfacheren“ Formen der Vorfertigung beinhalten im Wesentlichen die Konstruktion außerhalb der Baustelle auf eine vor Ort durchgeführte Weise, was nicht die erforderlichen großen Sprünge in den Produktivitätsniveaus bringt. Dafür sind fortschrittlichere Formen der industrialisierten Vorfertigung notwendig.

Obwohl Fortschritte in diese Richtung offensichtlich sind, bleibt die Akzeptanz fortschrittlicher Formen der Vorfertigung, wie vorgefertigte Modulgebäude, relativ begrenzt. Laut europäischen Architekten macht dieser Typ der Vorfertigung nur 12 % der insgesamt angewendeten Vorfertigung aus. Die einfacheren vorgefertigten, schlichten und unfertigen Elemente machen 50 % aller angewendeten Vorfertigungen aus. Dennoch erwarten sowohl Architekten als auch Auftragnehmer und Installateure ein starkes Wachstum für fortschrittlichere Formen der Vorfertigung in der Zukunft.

Damit fortschrittliche Formen der industrialisierten Vorfertigung erheblich wachsen können, muss die Branche bestehende Barrieren überwinden, einschließlich technologischer Einschränkungen und regulatorischer Anforderungen. Darüber hinaus ist für die Förderung fortschrittlicherer Formen der Vorfertigung eine stärkere Digitalisierung erforderlich.

 

Share of prefab in projects - architects

Bild 2: Anteil der Vorfertigung in Projekten – Architekten

 

Trend 3: Digitalisierung in der Bauindustrie

Wie beobachtet, ist der Arbeitskräftemangel ein zentrales Problem in der Bauindustrie, und die Vorfertigung ist eine der Schlüssel-Lösungen. Um jedoch komplexere Formen der Vorfertigung zu nutzen, ist eine stärkere Digitalisierung erforderlich.

Building Information Modelling (BIM) ist ein herausragendes Beispiel für digitale Innovationen, die die Baupraktiken verändern. Obwohl die Akzeptanz von BIM in den europäischen Ländern variiert, ist die Verbreitung unter Architekten bemerkenswert hoch. Etwa 45 % aller europäischen Architekten nutzen BIM. Diese Zahl variiert jedoch stark je nach Land: Mehr als drei Viertel der niederländischen Architekten sind BIM-Nutzer, während zum Beispiel nur 32 % der italienischen Architekten dies sind. Darüber hinaus verschiebt sich dieser Prozentsatz je nach Unternehmensgröße (je größer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es BIM nutzt).

Trotz der relativ hohen Nutzung von BIM unter europäischen Architekten bleibt die Verwendung der fortgeschritteneren Funktionen (4D und 5D) begrenzt. Darüber hinaus ist das am häufigsten angegebene Detaillierungsniveau (LOD) LOD 300.

Auch die Akzeptanz von BIM bei den Akteuren, die tiefer in der Wertschöpfungskette der Bauindustrie stehen, bleibt begrenzt. Zum Beispiel sind „nur“ 35 % der Auftragnehmer in den Niederlanden BIM-Nutzer, verglichen mit 75 % der Architekten. In vielen anderen europäischen Ländern ist die BIM-Akzeptanz unter den Auftragnehmern sogar noch niedriger; zum Beispiel sind im Vereinigten Königreich nur 14 % der Auftragnehmer BIM-Nutzer. Auch hier müssen wir berücksichtigen, dass die Unternehmensgröße eine entscheidende Rolle spielt. Bei Installateuren ist die BIM-Nutzung noch geringer, mit etwa 8 %, die BIM-Nutzer sind.

Nichtsdestotrotz wird erwartet, dass der Weg zur verstärkten Digitalisierung anhält, angetrieben durch gesetzliche Vorgaben und die wachsende Bedeutung der Vorfertigung. Da Bauprojekte zunehmend komplexer werden, spielen digitale Werkzeuge wie BIM eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Prozessen und der Integration vorgefertigter Elemente.

 

BIM usage among European architects is widespread.

Bild 3: Wie hoch ist der Anteil der BIM-Nutzer in Europa?

 

Trend 4: Nachhaltigkeit in der Bauindustrie

Nachhaltigkeit hat im Diskurs über die Zukunft der Bauindustrie eine zentrale Rolle eingenommen. Diese Branche ist verantwortlich für einen hohen Anteil an CO₂-Emissionen, sowohl bei der Produktion von Materialien und im Bauprozess selbst als auch insbesondere im Betrieb der Gebäude.

Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und der Ressourcenverknappung hat die Nachhaltigkeit im Bausektor an Bedeutung gewonnen. Bestrebungen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt nachhaltiger Initiativen. Gesetzliche Maßnahmen, die darauf abzielen, nachhaltige Baupraktiken zu fördern, unterstreichen diesen Wandel zusätzlich. Dennoch bleibt das Tempo der nachhaltigen Einführung schrittweise. Intrinsische Motivationen bei den wichtigsten Akteuren bleiben oft hinter den regulatorischen Vorgaben zurück, was eine weitreichende Akzeptanz behindert. Zudem sind die hohen Kosten für mehr Nachhaltigkeit ein Hindernis.

Beispielsweise hat die weitreichende Einführung von Wärmepumpen auf dem europäischen Markt durch frühe Anwender nach der Energiekrise nicht zu einer breiten Akzeptanz in der frühen Mehrheit geführt. Die hohen Kosten, teilweise bedingt durch hohe Produkt- und Installationskosten, bleiben ein Hindernis. Darüber hinaus sind nicht alle Häuser und Gebäude für einen schnellen Übergang geeignet. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Markt weiterhin wächst, aber möglicherweise nicht mit der hohen Geschwindigkeit, die ursprünglich erwartet wurde.

Zudem verlangsamt der „Dschungel“ unterschiedlicher regionaler, nationaler und europäischer Gesetzgebungen das Tempo der Einführung. Greenwashing durch verschiedene Akteure in der Branche trägt ebenfalls nicht dazu bei, den Markt transparenter zu machen.

Trotzdem hat die Bereitschaft der Kunden, in Nachhaltigkeit zu investieren, laut Architekten zugenommen: von 20 % im Jahr 2020 auf 27 % im Jahr 2022 und 31 % im Jahr 2023. Und es ist unbestreitbar, dass die europäische Bauindustrie ihre nachhaltige Transformation vorantreibt und dass diese Bewegung einen starken Einfluss auf die Bauindustrie haben wird. Allerdings hat sich dies eher als eine Evolution als eine Revolution erwiesen.

 

Willingness to invest in sustainability - architects

Bild 4: Inwieweit fragen Ihre Kunden nach Nachhaltigkeit und sind sie bereit, mehr dafür zu investieren? – Architekten

 

Trend 5: Veränderungen im Entscheidungsprozess innerhalb der Bauindustrie

Zuletzt vollzieht sich eine Transformation im Entscheidungsprozess innerhalb der Bauindustrie. Historisch gesehen übernahmen Architekten die Rolle der Master Builder und hatten die Autorität über alle Projektaspekte. Doch sich verändernde Dynamiken, einschließlich der steigenden Komplexität von Bauvorhaben und des erweiterten Einflusses der Stakeholder, definieren die Rolle des Architekten neu. Architekten richten ihren Fokus zunehmend auf das Projektmanagement und priorisieren ästhetisches Design und Materialauswahl über Markenpräferenzen.

Dieser Wandel spiegelt breitere Branchentrends hin zu kollaborativen Entscheidungsprozessen und einer stärkeren Einbindung der Stakeholder wider. „Neue“ Akteure, wie große Vorfertiger und innovative Bauunternehmen, die Design-Build-Praktiken anwenden, untergraben weiter die zentrale Rolle der Architekten. Darüber hinaus sind die „Endnutzer“ oder die Prinzipale, die die Projekte vergeben, stärker in den Design- und Bauprozess involviert.

Die gestiegene Komplexität des Entscheidungsprozesses und die Anzahl der Akteure, die früher am Tisch sitzen, erfordern zudem eine bessere Zusammenarbeit. Auch hier ist BIM ein wichtiges Werkzeug, um dies zu erleichtern.

 

Decision power for brand choice - Europe

Bild 5: Können Sie angeben, welche Rolle Sie in den folgenden Phasen des Prozesses spielen?

 

Fazit

Eine Möglichkeit, die wichtigsten Trends in der Bauindustrie für 2024 und darüber hinaus zusammenzufassen, ist, dass die Bauindustrie besser, schneller und günstiger werden muss. Die meisten der diskutierten Trends lassen sich darauf zurückführen, die Branche besser (z. B. Nachhaltigkeit, erhöhte Zusammenarbeit der Stakeholder, Digitalisierung usw.), schneller (z. B. Vorfertigung, Arbeitskräftemangel usw.) und günstiger (z. B. Arbeitskräftemangel, Digitalisierung, Vorfertigung usw.) zu machen.

Alle fünf Schlüsseltrends prägen die Branche jetzt und in Zukunft. Viele der Entwicklungen sollten jedoch als evolutionär und nicht als revolutionär betrachtet werden. Ja, in einigen Fällen wird sich die Geschwindigkeit der Einführung erhöhen, aber die konservative Natur der Branche, technologische Einschränkungen, gesetzliche Vorgaben und andere externe Faktoren hindern weiterhin eine echte „Revolution“.

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass wir Trends wie Robotik, 3D-Druck und KI/IoT nicht auf die Liste der fünf Schlüsseltrends im Bauwesen für 2024 gesetzt haben. Obwohl sie interessant und potenziell sehr einflussreich sind, könnten diese Trends unter Trends wie Vorfertigung (3D-Druck), Arbeitskräftemangel (Robotik) und Digitalisierung (KI/IoT) eingeordnet werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass diese Trends einen Einfluss im mittelfristigen bis langfristigen Zeitraum haben, anstatt kurzfristig.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Bau

Decision making Q3 2022

2024 103 Seiten

Entdecken Sie die Entscheidungsprozesse in der Baubranche aus der Sicht europäischer Architekten. Entdecken Sie die Faktoren, die entscheidende Entscheidungen und das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen beeinflussen.

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 pages

Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.

Installation

Branding Q3 2022

2024 187 Seiten

Entdecken Sie die Kraft des Brandings im Bereich DIY. Erforschen Sie, wie starkes Branding die Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflusst.

Installation

Markenscan Q4 2022

2024 123 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Status von Marken für Elektroinstallationen unter Installateuren in Europa. Im Bericht finden Sie Informationen zur spontanen Bekanntheit, zur Markenverwendung und zur Markenpräferenz, sowohl für allgemeine Marken als auch für spezifische Kategorien von Elektroprodukten, mit detaillierten Einblicken für jedes Land: das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Polen, Belgien, die Niederlande und Spanien.

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.