


Blogs I published 28 August 2024 I Dirk Hoogenboom
Fertigteilbau-Trends in der Bauindustrie im Blick behalten
Prefab sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen in der Bauindustrie. Obwohl das Konzept nicht ganz neu ist, haben jüngste Fortschritte in der Technologie – zusammen mit einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Bauweisen – dazu geführt, dass es ins Rampenlicht gerückt ist. Es gibt also guten Grund, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was diesen Anstieg antreibt. Angesichts von Arbeitskräftemangel, steigenden Materialkosten und exponentiell wachsenden städtischen Landschaften bietet der Fertigbau eine Möglichkeit, intelligenter und schneller zu bauen. Wie? Lesen Sie weiter für eine langfristige Prognose, untermauert von aktuellen Daten und Berichten.
Der Aufstieg des Fertigbaus
Um einige vertraute Themen zu behandeln, sucht die Bauindustrie danach, schneller, günstiger und besser zu werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, und die Fertigung im Werk gewinnt an Bedeutung, da sie alle drei Faktoren mühelos abdeckt. Wenn wir die letzten Jahrzehnte zurückverfolgen, sehen wir einen klaren und stetigen Anstieg des Fertigbaus. Hier ist der Grund.
Revolutionierung des Fertigbauprozesses
Der Wandel ist jedoch im Gange, und es gibt viel zu tun, um die Fertigung zu modernisieren und ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Schlüsselaspekte dieser Anpassungen beziehen sich auf die Straffung des Prozesses, die Reduzierung von Arbeitskräften und die Steigerung der Effizienz.
Automatisierung und Robotik
Um erhebliche Produktivitätsgewinne zu erzielen, muss die Produktion im Fertigbau stärker industrialisiert werden. In vielen Fällen benötigen wir weiterhin qualifizierte Arbeitskräfte und viele Arbeitsstunden, um die Projekte abzuschließen. Daher betrachten wir Fortschritte in der Robotik und Automatisierung (zum Beispiel beim Schneiden, Montieren oder Fertigstellen), um effizienter arbeiten zu können. Diese Automatisierung kann zu geringeren Qualifikationsanforderungen führen, was den Fertigbau für eine breitere Arbeitskräftebasis zugänglicher macht.
Volumetrisches Bauen
Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus mit vorgefertigten Blöcken. Anstatt Teile des Gebäudes oder das gesamte Gebäude vor Ort zu konstruieren, umfasst das volumetrische Bauen die Vorfertigung ganzer Module, einschließlich fertiger Elemente wie Wände, Decken, Böden, Fenster, Türen, Anstriche, Beschichtungen oder vollständige elektrische Systeme. Dieses Maß an Vorfertigung bietet eine noch größere Effizienz und reduziert den Bedarf an Nachbearbeitungsarbeiten vor Ort.
3D-Druck
Das ultimative Ziel ist es, mit 3D-Druck ganze Häuser außerhalb des Standorts zu erstellen. Dieser Wandel verläuft derzeit langsam, wird jedoch mit großer Spannung erwartet, da die Technologie das Potenzial hat, die Branche zu revolutionieren. Durch die Ermöglichung hochgradig individualisierter und effizienter Bauprozesse kann der 3D-Druck Arbeitskräftemangel ansprechen und die Produktivität steigern. Zudem eröffnet er Möglichkeiten für innovative Designs und nachhaltige Materialverwendung (insbesondere Holz).
Wichtige Erkenntnisse
Unsere Daten zeigen, dass der Fertigbau aus verschiedenen Gründen in allen Bereichen zunimmt. Erstens wird der Arbeitskräftemangel den Markt unweigerlich in Richtung mehr Fertigbau treiben. Zudem sehen wir bereits höhere Industrialisierungsgrade, die die Vorteile des Fertigbaus erheblich verbessern und somit die Akzeptanz und Geschwindigkeit erhöhen werden. Wenn gesetzliche Anforderungen erfüllt und technologische Fortschritte erzielt werden, wird der Fertigbau noch mehr Potenzial für den Mittel- und Hochbau zeigen. Schließlich zeigen europäische Trends, dass ein Anstieg der Digitalisierung komplexere Designs erleichtern wird, sodass der Fertigbau einen starken und dringend benötigten Schub erhält.
Nachhaltigkeit
Ein Anstieg der Nachhaltigkeitsanstrengungen wird diesen Aufschwung stark vorantreiben – wie? Der Fertigbau kann im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu einer Reduzierung des Materialabfalls um bis zu 90 % führen, ganz zu schweigen davon, dass diese Projekte von Anfang an mit mehr Energieeffizienz im Blick entworfen werden. Eine optimierte Produktion bedeutet einen geringeren Energieverbrauch, und eine wachsende Vorliebe für nachhaltige Materialien sowie praktikable Alternativen zu typischen Materialien wird zu einem niedrigeren CO2-Fußabdruck führen. Schließlich reduziert der Fertigbau die gesamte Bauzeit erheblich und verringert so die dauerhaften Emissionen.
Möchten Sie der Zeit voraus sein? Unsere Webinare und Blogs bieten wertvolle Einblicke in die neuesten Fertigbau-Trends. Schauen Sie unbedingt vorbei und erfahren Sie, wie Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Read more

Frische Einblicke erwarten Sie
Unsere neuesten Berichte
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.
Bau
Heimwerkerbedarf
Installation
Sonderberichte