


Blogs I published 09 July 2024
Prognose für den Nichtwohnungsbau
Prognose und Zustand
Unsere Kennzahlen deuten darauf hin, dass 2024 ein Jahr der Anpassungen sein wird, das nach dem außergewöhnlichen Wachstum von 2023 einem gewissen Druck ausgesetzt sein wird. Die europäische Bauwirtschaft wird voraussichtlich einen Abschwung erleben, insbesondere in Großbritannien (-3,8 %) und Deutschland (-2,5 %). Dieser Rückgang ist zwar nicht in allen Ländern so ausgeprägt, ist aber größtenteils auf sinkende Neubauvolumina und andere langfristige Indikatoren wie Baugenehmigungen zurückzuführen.
Mit Blick auf 2025 wird erwartet, dass sich die Branche erholt und ein moderates Wachstum verzeichnet, da sie sich an die anhaltenden Herausforderungen anpasst und neue Chancen nutzt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Trends und Faktoren skizziert, die diese Dynamik prägen.
Zinsen
Steigende Zinssätze bleiben eine erhebliche Hürde für die Baubranche und beeinträchtigen das Tempo neuer Entwicklungen, indem sie die Finanzierungskosten erhöhen. Im Jahr 2024 wurde die Finanzierung neuer Projekte teurer, was Neubauten behinderte. Im Jahr 2025 besteht jedoch Optimismus hinsichtlich rationalisierter Bauprozesse und alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, um diesem Druck entgegenzuwirken.
Materialpreise
Obwohl die Materialpreise moderat gesunken sind, hat die Branche weiterhin mit gestiegenen Kosten zu kämpfen. Die Störungen durch die globale humanitäre Krise (z. B. der russisch-ukrainische Krieg) haben anhaltende Auswirkungen auf die Lieferketten. Im Jahr 2025 könnten eine allmähliche Stabilisierung der globalen Märkte und eine verbesserte Logistikeffizienz dazu beitragen, diese Herausforderungen weiter abzumildern.
Fachkräftemangel
Der anhaltende Arbeitskräftemangel belastet den Nicht-Wohnbausektor weiterhin und treibt die Arbeitskosten in die Höhe. Bis 2025 könnten gezielte Maßnahmen zur Schließung dieser Lücke – wie Investitionen in Schulungen und Weiterbildung – für eine robustere Belegschaft sorgen, sodass die Branche den zukünftigen Bedarf effektiv bewältigen kann.
Unsicherheit über wirtschaftliche und politische Entwicklungen
Wirtschaftliche und geopolitische Bedenken werden sich wahrscheinlich sowohl 2024 als auch 2025 auf die Baubranche auswirken und dazu führen, dass man zögert, sich auf Großprojekte einzulassen. Inflationsdruck, regulatorische Änderungen und globale Spannungen stellen anhaltende Herausforderungen dar. Eine stabilere Prognose im Jahr 2025, gepaart mit Anpassungsstrategien, könnte jedoch zu neuem Vertrauen und Investitionen führen.
Rückgang der Nachhaltigkeit
Trotz eines Rückgangs der Nachhaltigkeitsinitiativen im Jahr 2024, der auf höhere Kosten und geopolitische Instabilität zurückzuführen ist, wird für 2025 ein neuerlicher Fokus auf umweltfreundlichere Praktiken erwartet. Mit wachsendem Bewusstsein und strengeren Vorschriften könnte Nachhaltigkeit wieder an Dynamik gewinnen, insbesondere bei Heizsystemen, energieeffizienten Designs und der Kreislaufwirtschaft.
Höchstwerte
2025 Steht Stark Vor Der Tür
Nicht alles ist schlechte Nachrichten. Die bisherigen Forschungen deuten auf eine bevorstehende Erholung hin, wobei die Bauindustrie für 2025 erneut mit Wachstum rechnet. Im Vergleich zu 2024 wird in den europäischen Ländern ein Anstieg der Gesamtproduktion prognostiziert (Niederlande +1 %, Frankreich +2 %, Deutschland +3 %, Italien +3,9 %, Spanien +6,0 %), mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, das voraussichtlich einen weiteren Rückgang von -2 % erleben wird. Hier sind die Faktoren, die den Aufschwung antreiben.
Bezahlbarer Wohnraum
Nordeuropa steht vor einem einzigartigen und drängenden Wohnraummangel. Die Bauzeiten können nicht endlos hinausgezögert werden, bevor Projekte abgeschlossen werden müssen. Für 2025 wird ein Anstieg bei der Fertigstellung von Projekten erwartet, um diesem kritischen Bedarf gerecht zu werden. Durch die Bekämpfung des Wohnraummangels könnte 2025 einen bedeutenden Schritt in Richtung eines gerechteren und inklusiveren Wohnungsmarktes markieren und als Modell für andere Regionen dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Rückgang der Material- und Baukosten
Was 2024 hemmt, wird voraussichtlich 2025 an Einfluss verlieren, sodass die Gesamtkosten für den Bau erheblich sinken werden. Geringere Material- und Baukosten sowie eine stabilisierte Lieferkette werden die Baubudgets erheblich beeinflussen.
Rückgang der Zinssätze
Ein erwarteter Rückgang der Zinssätze wird einen willkommene Katalysator für Neubauten und die allgemeine Aktivität auf dem Wohnungsmarkt darstellen. Geringere Kreditkosten machen es Entwicklern erschwinglicher, Finanzierungen für neue Projekte zu sichern, was letztendlich zu einem Anstieg der Baubeginne führen wird. Zudem werden niedrigere Zinssätze potenzielle Hauskäufer ermutigen, Hypotheken aufzunehmen, was die Nachfrage nach neugebauten Immobilien ankurbelt.
Aufschwung der Nachhaltigkeit
Nach einem spürbaren Rückgang im Jahr 2024 erwarten wir einen erneuten Fokus auf nachhaltige Baupraktiken. Dies bedeutet, dass Investoren zunehmend in Projekte investieren, die sich um ökologische Anstrengungen und energieeffiziente technologische Fortschritte bemühen, unterstützt durch günstige staatliche Anreize. Bleiben Sie auf dem Laufenden über diese Entwicklungen.
Renovierung Gewinnt An Schwung
Der Sektor steht vor einer Welle von Renovierungen. Dieser Trend könnte zu einer Revitalisierung bestehender Strukturen führen und einen nachhaltigeren sowie kosteneffektiveren Ansatz für den Nichtwohnungsbau im Jahr 2025 fördern.
Fazit

Read more

Frische Einblicke erwarten Sie
Unsere neuesten Berichte
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.
Bau
Heimwerkerbedarf
Installation
Sonderberichte