explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Archivierte Berichte

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 21 January 2025 I Dirk Hoogenboom

Medienorientierung bei Architekten

Wenn es um die Beschaffung professioneller Informationen geht, stützen sich Bau-, Installations- und Sanierungsprofis stark auf die Tradition. Seien es gedruckte Handbücher, persönliche Kontakte oder Fachveranstaltungen, diese bewährten Methoden sind nach wie vor ein fester Bestandteil der Branche, und es gibt kaum – wenn überhaupt – Eile, neue Ansätze zu verfolgen. Unter diesen Gruppen sticht jedoch eine immer wieder hervor: Architekten.

In einer traditionell verankerten Branche sind Architekten in der Regel dynamisch und aufgeschlossen. Sie schätzen zwar etablierte Praktiken, sind aber weitaus eher bereit, Innovationen zu begrüßen und sind stetig führend bei der Einführung digitaler Tools, Online-Plattformen und moderner Workflows. Diese Bereitschaft zur Weiterentwicklung unterstreicht ihre zentrale Rolle bei der Förderung des Wandels im breiteren Bereich der professionellen Informationsbeschaffung.

Deshalb beschäftigen wir uns mit der Ausrichtung des Architekten; Wir gehen darauf ein, wie Architekten Tradition und Innovation in Einklang bringen und warum ihr zukunftsorientierter Ansatz Bände über die Richtung spricht, in die sich die Branche bewegt.

Der Ausgangspunkt – Internet

Ohne Zweifel ist das Internet – in ganz Europa – das wichtigste Werkzeug für Architekten. Es ist schnell, flexibel und ressourcenreich, was es zur offensichtlichen Wahl für die Identifizierung wichtiger beruflicher Informationen macht. Die spezifischen Nutzungen des Internets variieren leicht von Land zu Land, aber der Trend ist klar: Es ist die erste Anlaufstelle für fast alles.

Wonach suchen Architekten?

Von der Navigation durch komplexe Vorschriften bis hin zur Inspiration durch die neuesten Trends ist das Internet zum Maßstab für den Alltag der Architekten geworden. Hier ist ein genauerer Blick auf die Schwerpunkte.

Gesetze, Verordnungen und Normen

Für Architekten in Deutschland, Italien und Großbritannien ist das Internet eine Anlaufstelle, um die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen für Projekte zu verstehen und sicherzustellen, dass ihre Entwürfe den strengen Vorschriften und Standards entsprechen.

Technische und Produktinformationen

In Belgien und Frankreich nutzen Architekten das Internet, um detaillierte technische Daten zu Produkten und Systemen zu finden, so dass ihre Arbeit die neuesten Materialien und Lösungen in ihren Prozess integriert. Dedizierte Herstellerplattformen, die auf Architekten zugeschnitten sind, nehmen in Deutschland einen hohen Stellenwert bei den technischen Informationen ein.

Inspiration und Trends

Soziale Medien, Fachforen und -plattformen oder spezielle Portale helfen Architekten, über Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben. In Ländern wie Spanien und Italien wächst der Einfluss visueller Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest für die Suche nach kreativen Ideen, während Polen auf Fachzeitschriften und Magazine als Sekundärquellen angewiesen ist.

Hersteller-Websites: Zuverlässige Hubs für Profis

Wenn europäische Architekten über Suchmaschinenrecherchen hinausgehen, tauchen Hersteller-Websites immer wieder als wichtige Ressource auf. Diese Plattformen vereinen technische Tiefe und einfachen Online-Zugang, was sie für Profis von unschätzbarem Wert macht.

Betrachtet man Belgien oder Spanien, so sind diese Websites die am zweithäufigsten genutzte Quelle, die sowohl als Möglichkeit genutzt wird, über Innovationen und Durchbrüche auf dem Laufenden zu bleiben, als auch um umfassende Produktdaten zu erfassen. In Deutschland sehen wir viel Aktivität im Servicebereich: spezialisierte Herstellerplattformen, die sich an Architekten richten, um ihre Erfahrung weiter zu verbessern und die Suche nach maßgeschneiderten Lösungen zu rationalisieren.

Ob es um Materialspezifikationen oder Inspiration für innovative Anwendungen geht, diese Plattformen sind eine vertrauenswürdige Quelle für zuverlässige Informationen.

Social Media – Verbindungen aufbauen

Für die Branche wurden die sozialen Medien zu einer Möglichkeit, in Verbindung zu bleiben und mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Tatsächlich nutzen 77 % der Architekten mindestens eine Social-Media-Plattform für berufliche Zwecke und verbringen durchschnittlich 2,5 Stunden pro Woche auf diesen Plattformen. Und zwar nicht zum Scrollen – sondern zum Netzwerken. Wir stellen einen stetigen Anstieg der Popularität von Plattformen wie LinkedIn, Instagram und sogar YouTube fest, da sie es Fachleuten ermöglichen, mit Kunden oder Kollegen in Kontakt zu treten, ihre Arbeit zu präsentieren und sich über neue Trends zu informieren.

In Großbritannien und Belgien beispielsweise sticht Instagram sowohl als wichtiges Instrument bei der Suche nach Inspiration als auch als Plattform hervor, um Projekte visuell hervorzuheben. Für das Vereinigte Königreich entwickelt sich YouTube zu einem wertvollen Bildungstool, bei dem Architekten Tutorials, Fallstudien und Experteninhalte ansehen, um ihr Handwerk zu verfeinern. Französische und niederländische Architekten verlassen sich auf Geschäftskanäle wie LinkedIn, um professionelle Beziehungen aufzubauen und Netzwerke zu erweitern, während in Italien TikTok und Pinterest für kreative Erkundungen an Bedeutung gewinnen.

Traditionelle Medien: tiefgründig und vertrauenswürdig

Wie wir gesehen haben, kann die Bau- und Architekturbranche ziemlich konservativ sein und sich nur langsam verändern. Dies gilt insbesondere für den bleibenden Wert von gedruckten Zeitschriften, Magazinen und Broschüren, die nach wie vor wichtige Informationsquellen für viele Bau-Fachleute sind. Digitale Medien dominieren, aber Profis verlassen sich immer noch eindeutig auf gedruckte Ressourcen.

Polnische und französische Architekten suchen in Fachzeitschriften und Magazinen nach Gesetzen, Vorschriften und technischen Details. Zeitschriften sind nach wie vor eine wichtige Ressource für eine zuverlässige Orientierung zu komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen in Italien, während gedruckte Broschüren und technische Handbücher besonders nützlich für Architekten sind, die sich noch mitten im Projektentwicklungsprozess befinden, wo präzise, detaillierte Informationen entscheidend sind.

Die menschliche Verbindung

Trotz der wachsenden Rolle digitaler Plattformen wenden sich die Planer immer noch oft an persönliche Kontakte, um Dinge in Erfahrung zu bringen, die sich nur über direkten Austausch klären lassen. Vertriebsmitarbeiter, Branchenkollegen und Kollegen im eigenen Unternehmen sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Informationsbeschaffungsprozesses. In Italien und Belgien sehen wir, dass Herstellervertreter wichtige Ratschläge geben und Lücken schließen, die bei der Online-Suche möglicherweise nicht geschlossen werden. Im Deutschen arbeiten Architekten oft mit Berufskollegen zusammen, teilen Wissen und lösen gemeinsam komplexe Herausforderungen.

Die Rückkehr der Messen

Dieses Format wurde durch die Pandemie erheblich beeinträchtigt, erholt sich aber jetzt – wie sich herausstellt – als Kernmedium der Branche zurück. Länder wie Italien, Spanien und die Niederlande verzeichnen ein wachsendes Interesse an Messen und Veranstaltungen, was ihre Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Branchenverbindungen und das Halten mit den Markttrends unterstreicht.

Die Besuchertrends haben sich jedoch verschoben: Größere Teams tauchen jetzt seltener auf, was bedeutet, dass zunehmend mehr hochrangiges Führungspersonal teilnimmt, um mit Herstellern in Kontakt zu treten und Innovationen zu erkunden.

Was kommt als nächstes?

Während sich die Branche weiterentwickelt, sind Architekten führend, indem sie digitale Tools mit traditionellen Methoden kombinieren. Doch auch wenn das Online-Medium bereits ins Rampenlicht gerückt ist, stellt sich die eigentliche Frage, wie lange es dauert, bis der Rest der Branche den Wandel annimmt. Der Wandel findet statt, aber es ist ein schrittweiser Prozess, und um an der Spitze zu bleiben, muss man sich an neue Tools und Ansätze anpassen.

Möchten Sie einen genaueren Blick auf diese Trends werfen, um der Zeit voraus zu sein? Schauen Sie sich unsere Blogs, Webinare und ausführlichen Berichte an, um die neuesten Erkenntnisse für Ihr nächstes Projekt zu erhalten.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Sonderberichte

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Branding Q3 2024

2024 74 pages

Discover the power of branding in the home improvement sector. Explore how strong branding influences consumer preferences and purchase decisions.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 pages

Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.